Umweltbildung BNE
StreuobstwiESsen weit gestreut
Ein Nachhaltigkeitsprojekt für Familien
Die Stadt Burgbernheim lädt im Jahr 2020 erstmals zu einem Bildungsprojekt im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) rund um die Streuobstwiesen ein, welches vom bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz gefördert wird.
Was ist Bildung für nachhaltige Entwicklung?
Der aus der Forstwirtschaft stammende Begriff der Nachhaltigkeit bedeutet ursprünglich, dass nicht mehr verbraucht werden darf, als jeweils nachwachsen kann, um für uns und für zukünftige Generationen dauerhaft wieder zur Verfügung zu stehen.
Nachhaltige Entwicklung als Gestaltungsprinzip fließt weltweit ein in Bildung, Politik und Wirtschaft bis hin zu den Entscheidungen, die jeder Mensch im täglichen Leben trifft. Es zielt darauf ab, die natürlichen Lebensgrundlagen für zukünftige Generationen zu erhalten, soziale Ungleichheiten im Lebensstandard zu verringern und wirtschaftlichen Wohlstand zu ermöglichen.
Auf der Weltkonferenz für Umwelt und Entwicklung 1992 in Rio de Janeiro bekannte sich die internationale Staatengemeinschaft erstmals zum Leitbild der nachhaltigen Entwicklung und verabschiedete die "Agenda 21", das Aktionsprogramm für das 21. Jahrhundert. Durch Weiterentwicklungen auf den UN-Konferenzen 2010, 2012 und 2015 entstand die „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“. Die 193 Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen (UN) einigten sich auf 17 globale Ziele für eine nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals):
Bildung wird als eine der wichtigsten Maßnahmen zur Erreichung einer nachhaltigen Entwicklung gesehen. Bei Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung (BNE) geht es, über Faktenwissen zu Natur und Umwelt hinaus, um die Zusammenhänge zwischen unserer Umwelt und der Art wie wir leben. Ziel ist die Förderung von Kompetenzen bei den Teilnehmern wie zum Beispiel die Fähigkeiten zu vernetztem Denken, eigene Handlungsmuster und Wertvorstellungen zu hinterfragen oder an gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen teilnehmen zu können.
Für weiterführende Informationen klicken Sie hier
Dabei geraten vor Ort zum Beispiel Fragen in den Blick wie:
Welche Bedeutung haben unsere Streuobstwiesen hier und in einer globalisierten Welt?
Welche Auswirkungen haben meine Entscheidungen auf die Natur, auf die Wirtschaft und auf die Menschen hier und anderswo?
Wie beeinflussen meine Konsumentscheidungen die Natur, die Erzeuger oder die regionale Wirtschaft?
Nachhaltige Entwicklung in Kommune und Landkreis
Ein Teil des Projektes 2020 bildet eine Veranstaltung in der Rossmühle Burgbernheim zum Thema „Nachhaltige Entwicklung in Kommune und Landkreis“. Lokale und regionale Akteure aus zivilgesellschaftlichen Organisationen, Bildung, Verwaltung, Politik, Wirtschaft und Interessierte sind herzlich eingeladen zu den Vorträgen von Claus Schwarzmann, dem 1. Bürgermeister vom Markt Eggolsheim und Vorstand des Fördervereins der Umweltstation Liasgrube und Thomas Ködelpeter, dem Leiter der ökologischen Akademie e.V., Linden. Nadine Höhne, die Regionalmanagerin von Burgbernheim berichtet über Ansätze einer Nachhaltigen Entwicklung hier und im Landkreis.
Anschließend haben alle Teilnehmer*innen die Möglichkeit im Rahmen eines „Open Space“ ihre eigenen Ideen, Themen und Fragestellungen rund um eine Nachhaltige Entwicklung zu entwerfen und einzubringen. Für das leibliche Wohl ist mit einem Buffett aus regionalen Spezialitäten bestens gesorgt.
Zeit Samstag, 24.10.2020
10:00 – 15:00 Uhr
Referenten Thomas Ködelpeter, Claus Schwarzmann, Nadine Höhne
BNE mit Familien in Burgbernheim
Die folgenden Veranstaltungen im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) werfen praxisorientiert einen Blick auf die Vielfalt vor unserer eigenen Haustüre und über den Tellerrand. Dabei wird selbstverständlich ein angepasstes Abstands- und Hygienekonzept umgesetzt. Sollten sich bis zu den Terminen relevante Änderungen bei den Corona-Maßnahmen ergeben,
In Zusammenarbeit mit dem Obst- und Gartenbau- und Imkerverein Burgbernheim, dem Schafhof Schuh aus Ipsheim und Triesdorfer Baumwarten ist ein abwechslungsreiches Programm für Familien mit Kindern ab ca. 7 Jahren entstanden. Jeder der folgenden Thementage findet zweimal statt. Man kann sich also für einen Termin entscheiden. Zum Abschluss eines jeden Tages gibt es, unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln, ein Picknick aus lokalen und regionalen Spezialitäten. Bitte bringen Sie dazu eine eigene Picknickdecke, Vesperbrett und Besteck mit, für den Rest ist gesorgt!
Was mäht denn da?
Schafbeweidung in den Streuobstwiesen
25. Juli 2020, 10:00 – 14:00 Uhr oder
1. August 2020, 10:00 – 14:00 Uhr
Das Bildungsprojekt rund um das Thema Schafbeweidung findet zu Beginn der Sommerferien in den Streuobstwiesen statt. Geboten wird ein lehr- und abwechslungsreiches Programm über die Beweidung und deren Bedeutung für die Vielfalt an Lebensräumen und Arten in den Streuobstwiesen.
Referenten Dr. Hermann Schuh, Wolfgang Wenk
Kosten Erwachsene 7 €, Kinder 2 €
Anmeldung per Mail unter umweltbildung@burgbernheim.de oder telefonisch unter 09843/309-0 bis zum 17.07.2020 anmelden
Was summt denn da?
Imkerei in den Streuobstwiesen
6. August 2020, 10:00 – 14:00 Uhr oder
8. August 2020, 10:00 -14:00 Uhr
Wir besuchen die Bienen in den Streuobstwiesen. Der Imkerverein Burgbernheim gibt Einblicke in die Bienenstöcke und führt durch ein lehrreiches und unterhaltsames Programm. Eltern und Kinder erkunden in verschiedenen Workshops, wie wichtig Wild- und Zuchtbienen für unsere Artenvielfalt sind und es gibt viel zum Probieren, Selbermachen und Staunen.
Referenten Hermann Ott und Ralf Wattenbach
Kosten Erwachsene 7 €, Kinder 2€
Anmeldung per Mail unter umweltbildung@burgbernheim.de oder telefonisch unter 09843/309-0 bis zum 31.07.2020 anmelden
Was lebt denn da?
Artenvielfalt in unseren Streuobstwiesen
20. August 2020, 10:00 – 14:00 Uhr oder
22. August 2020 10:00 – 14:00 Uhr
Familien mit Kindern sind eingeladen die große Artenvielfalt an Pflanzen und Tieren in den Burgbernheimer Streuobstwiesen zu erkunden. Die Eltern entdecken auf einem Kräuterspaziergang unsere heilsamen Wiesen. Für die Kinder ab etwa 7 Jahren findet eine spannende Tier- und Pflanzenralley mit Spielen rund um die Vielfalt an Arten und Lebensräumen statt. Dabei wird ein besonderer Blick auf die heimischen Fledermäuse geworfen.
Referenten Daniela Wattenbach, Matthias Weiß
Kosten Erwachsene 7 €, Kinder 2€
Anmeldung per Mail unter umweltbildung@burgbernheim.de oder telefonisch unter 09843/309-0 bis zum 14.08.2020
Erntezeit in den Streuobstwiesen!
Alles über Apfel, Birne und Co.
29. August 2020, 10:00 – 14:00 Uhr oder
5. September 2020, 10:00 – 14:00 Uhr
Wir ernten Obst, erfahren viel über Obstarten und -sorten in den Streuobstwiesen. Zusammen mit dem Obst- und Gartenbauverein Burgbernheim wird Saft gepresst und wir stellen selbst Verschiedenes aus Äpfeln und Co. her.
Referenten Ernst Grefig, Wolfgang Wenk
Kosten Erwachsene 7 €, Kinder 2 €
Anmeldung per Mail unter umweltbildung@burgbernheim.de oder telefonisch unter 09843/309-0 bis zum 21.08.2020 anmelden
Interessierte Familien sind herzlich eingeladen an einer oder mehreren verschiedenen Veranstaltungen teilzunehmen. Und bitte an festes Schuhwerk und Wetterangepasste Kleidung denken. Wir freuen uns auf euch!!!
In Zusammenarbeit mit...
![]() | ![]() | ![]() |